Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bedeckter Gang

См. также в других словарях:

  • Gang, der — Der Gang, des es, plur. die Gänge, das Abstractum von dem Zeitworte gehen. I. Die Handlung des Gehens, oder der Veränderung des Ortes vermittelst der Füße; ohne Plural. 1. Eigentlich. Erhalte meinen Gang auf deinen Fußsteigen, Ps. 17, 5. Daß,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bedeckter Weg — (besser gedeckter Weg), im Festungswesen der zwischen der Contrescarpe und dem Glacis einer Festung befindliche Gang, mit einer Brustwehr, zum Sammeln und Schutz der Truppen bei Ausfällen etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Galerie — Ga|le|rie die; , ...ien <aus it. galleria bzw. fr. galerie »langer bedeckter Gang«, diese aus mlat. galeria »bedeckter Vorbau« (vermutlich aus mlat. galilaea »Vorhalle einer Kirche«)>: 1. a) mit Fenstern, Arkaden u. Ä. versehener Gang als… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Galerie — Balkon * * * Ga|le|rie [galə ri:], die; , Galerien [galə ri:ən]: 1. oberster Rang in einem Theater: die Galerie ist ganz besetzt. Syn.: ↑ Tribüne. 2. a) [öffentliche] Räumlichkeit, in der Gemälde ausgestellt werden: die Stadt hat mehrere große… …   Universal-Lexikon

  • Allée couverte —   [a le ku vɛrt, französisch »bedeckter Gang«] die, Grabform der späten Jungsteinzeit (besonders in Frankreich), ein unterirdischer gerader oder geknickter Gang mit Wänden aus stehenden Steinplatten und Stein oder Holzdecke ohne klare Abtrennung… …   Universal-Lexikon

  • Hypodrōm — (griech.), bedeckter Gang zum Spazierengehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gericht (1), das — 1. Das Gericht, des es, plur. die e, von dem Zeitworte richten, so fern es ehedem auch anrichten, oder zurichten bedeutete. 1) Eine Speise Einer Art, so fern sie in einer besondern Schüssel angerichtet wird; Diminut. das Gerichtchen, Oberd.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Katze (8), die — 8. Die Katze, plur. die n, ein noch in verschiedenen Fällen übliches Wort, einen hohlen Raum, einen bedeckten Raum, hohles Behältniß, zu bezeichnen. 1) Im gemeinen Leben nennet man einen langen ledernen Geldbeutel, welchen man um den Leib gürtet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Galeere — Galeere, 130–140 langes, 16 bis 20 breites Fahrzeug, mit 2 Masten, dreieckigen Segeln, mit 25 Rudern an jeder Seite, von denen jedes 5 Mann erforderte, wozu die Türken und Barbaresken Christensklaven, die Italiener, Franzosen und Spanier… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Grotte — Gewölbe * * * Grot|te [ grɔtə], die; , n: [künstlich angelegte] Höhle oder Nische [im Fels]. Zus.: Felsengrotte. * * * Grọt|te 〈f. 19〉 Felsenhöhle von geringer Tiefe, auch künstler. nachgebildet in Gärten [<ital. grotta <vulgärlat. crupta… …   Universal-Lexikon

  • Grotte — Grọt|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Felsenhöhle von geringer Tiefe, auch künstl. nachgebildet in Gärten [Etym.: <ital. grotta <vulgärlat. grupta »Korridor, Kreuzgang, unterirdisches Gewölbe, Grotte, Gruft« <lat. crypta, grch. krypte (kamara)… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»